Im privaten Angebot finden sich etliche leichtere Touren zu Beginn der Skitourensaison. Bei diesen Touren im Januar/Februar bekommen die Angemeldeten die Detailinformationen erst eine Woche vorher, damit ich auf Wetter und Schneesituation reagieren kann. Interessenten werden kurzfristig informiert. Mehrtagestouren leite ich im Rahmen des Programms des SAC Bern.
Anmeldungen für Touren des SAC Bern sind erst ab Dezember 2024 unter www.sac-bern.ch möglich.
Lasse dich anstecken von der Faszination der Vogelwelt und unserer vielfältigen Natur! Auf den Exkursionen und Reisen 2025 garantieren kleine Reisegruppen von maximal 8 Personen gute Betreuung, Flexibilität und eine persönliche Beziehung unter den Teilnehmenden.
In diesem Jahr sind wieder zwei Exkursionen in der Schweiz geplant.
Um Ihre Reiselust und Freude an der Natur bereits jetzt zu wecken, zeige ich Ihnen hier einige Bilder von vergangenen Touren und Reisen. Mehr Fotos finden Sie auf der Seite Fotogalerie.
Januar und Februar 2025
Unsere Gipfelziele sind mit Aufstiegen von 2 - 4 Stunden geplant und sind
Touren mit besonderen Erlebnissen. Ich werde die jeweiligen Tourenziele aussuchen
je nachdem wer sich pro Termin anmeldet (ich kenne die meisten Teilnehmer).
11. Januar
Dort wo hoffentlich bereits schöner Schnee liegt ... mit Ersatzdatum je nach Wetter
18. Januar
Skitour in den westlichen Berner oder Freiburger Voralpen.
1./2. Februar
Wochenende mit Übernachtung in der Zentralschweiz.
8. Februar
Nochmals ein Einzeltag um den Winter zu geniessen im Berner Oberland.
22./23. Februar
Wochenende mit Übernachtung, im Bündnerland oder im Wallis.
Kosten pro Tourentag 120.- Fr. (die Reise- und die HP-Kosten sind nicht inbegriffen).
Der 5. Tag ist gratis. Das Mitmachen auch an wenigen Terminen ist möglich.
1./2. März
Von Gspon mit Lifthilfe auf 2200 m hinauf und über den NW-Rücken zum Simelihorn, 3124 m. Abfahrt nach Saas Balen. Bahnen nach Kreuzboden - Weissmieshütte. Besteigung des Fletschhorns, ein recht selten besuchter Skigipfel – Ziel: Saas Balen.
Organisation für den SAC Bern
Kosten max. 420.- Fr.
je nach TN-Zahl (für alle Tage)
14. – 16. März
Während drei Tagen werden wir wenig bekannte Gipfelziele zwischen dem Nord-tessin und dem Goms angehen. Wir besuchen zwei Gipfel im nördlichen Bedretto (Forcella, Pizzo Nero oder Mittaghorn) und fahren schliesslich ins Wallis ab.
Organisation für den SAC Bern
Kosten max. 580.- Fr.
je nach TN-Zahl (für alle Tage)
21. – 23. März
Von Realp aus sind einige rassige Skitouren möglich auch auf weniger stark frequentierte Gipfel wie Wittenwasserenstock (3085 m), Gross Läckihorn (3068 m), Pizzo Orsirora (2602 m) mit Abfahrt hinunter nach Hospental.
Organisation für den SAC Bern
Kosten max. 600.- Fr.
je nach TN-Zahl (für alle Tage)
27. März – 30. März
Dieses Angebot bringt uns wieder einmal ins Engadin wo wir im Val Roseg den Piz Corvatsch (3451 m), Piz Glüschaint (3594 m), Piz Morteratsch (3751 m) und den Piz Misaun (3249 m) ansteuern und nach Pontresina abfahren werden.
Organisation für den SAC Bern
Kosten max. 720.- Fr.
je nach TN-Zahl (für alle Tage)
Im privaten Angebot finden sich etliche leichtere Touren zu Beginn der Skitourensaison. Bei den Touren im Januar/Februar bekommen die Angemeldeten die Detailinformationen erst eine Woche vorher, damit ich auf Wetter und Schneesituation reagieren kann. Anmeldungen für Touren des SAC Bern sind erst ab Dezember 2024 möglich.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen und gemeinsame Stunden!
Auf den Exkursionen und Reisen garantieren meistens kleine Reisegruppen von 6-8 Personen gute Betreuung, Flexibilität und eine persönliche Beziehung unter den Teilnehmenden.
Samstag, 8. März
Wir wollen auf dieser Exkursion vor allem die balzenden Spechte suchen, die im Laubmischwald bei Seltisberg in grosser Vielfalt vorkommen. Wir werden aber auch einen Steinbruch, Hecken- und Obstlandschaft zu Fuss erkunden.
Kosten: 150.- Fr.
Samstag, 12. – Montag, 21. April
Auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika lebt ein endemischer Kleiber, den wir suchen wollen. Wir werden aber auch zur besten Zugzeit im Westen und Norden der Insel beobachten können und weitere spannende Arten sichten.
Kosten: 2500.- Fr. (10 Tage)
Sonntag 27. - Mittwoch 30. April
Nicht alle Schweizer Ornithologen wissen, wie vielfältig die Vogelwelt im Tessin ist. Besuche im Bleniotal, im Maggiadelta, in der Bolle di Magadino und in der Magadinoebene sind immer spannend, vor allem zur Zugzeit im Frühling. Eine längere Wanderung führt in den Kastanien- Buchenwald im Maggiatal.
Kosten: 720.- Fr. (4 Tage)
Freitag, 9. - Sonntag, 11. Mai
Wir wollen auf dieser Kurzreise verschiedene Feuchtgebiete des Kantons Genf, sowie das wenig intensiv genutzte Landwirtschaftsgebiet der Champagne Genevoise besuchen. Im Mai werden vor allem späte Zugvögel gesichtet, aber auch Brutvögel sind zu dieser Zeit mit Revierbesetzung aktiv.
Kosten: 520.- Fr. (3 Tage)
Samstag, 6. - Sonntag, 7. September
Wir wollen in diesen zwei Tagen auf dem Bodensee und in der Nordostschweiz den richtigen Tag erwischen, um mit dem Boot auf den See hinauszufahren um Raubmöwen zu sehen. Den zweiten Tag verbringen wir in einem anderen spannenden Beobachtungsgebiet in der Nordostschweiz.
Kosten: 320.- Fr. (2 Tage)
Freitag, 12. – Sonntag, 21. September
Wir besuchen einen europäischen Hotspot des Vogelzuges: die Meerenge bei Gibraltar. Wir besuchen verschiedene Habitate wie Schluchten, Landwirtschaftsgebiete, Hügelzonen, Wälder, Meeresstrand und Weingebiete. Hier wollen wir auch den hervorragenden Wein mit Degustationen kennenlernen.
Kosten: 2800.- Fr. (10 Tage)
Freitag, 3. – Sonntag, 12. Oktober
Anreise mit dem TGV nach Brest und Bootsfahrt hinaus zur Insel Ouessant. Diese gilt als eine der ornithologisch spannendsten Orte im Herbst für den Vogelzug. Es sind aber auch bereits spannende Überwinterer auf dieser Insel und an der Nordküste der Bretagne zu finden.
Kosten: 2700.- Fr. (10 Tage)
Donnerstag, 6. – Sonntag, 9. November
Mit einem Kleinbus erreichen wir die flache Landschaft in der Champagne humide. Wir werden sicher Kraniche auf ihrer Reise nach Südwesten beobachten können, auf Feldern und beim Einfliegen zum Schlafplatz am Lac du Der. An zwei anderen Seen und im Eichenwald des Fôret d’Orient suchen wir andere Vögel und besuchen die einmaligen Holzkirchen der Champagne.
Kosten: 800.- Fr. (4 Tage)
Die aufgeführten Beträge enthalten (wenn nicht anders vermerkt) alle Übernachtungstaxen mit Halbpension, alle Transportkosten ab Treffpunkt bis zum Zielort und das Leiterhonorar.
Für Reisen von 4 und mehr Tagen erhalten die definitiv Angemeldeten eine Bestätigung und die allgemeinen Bedingungen zugestellt. Drei Wochen vor Reisebeginn sende ich dann eine Orientierung mit allen Detailangaben. Bei Privatreisen muss eventuell ein Kleingruppenzuschlag erhoben werden, wenn weniger als sechs Leute teilnehmen. Wer Einzelzimmer bucht, muss mit einem Zuschlag rechnen.